Blasenproblem
Manche Menschen bekommen Blasen an den Füßen, solange sie neue Schuhe tragen. Dies ist eine Eingewöhnungsphase zwischen den Füßen und den Schuhen. Während dieser Zeit sollte dem Schutz der Füße besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vorbeugender Schutz kann an Stellen erfolgen, an denen Blasen häufiger auftreten. Kleben Sie beispielsweise ein Hydrokolloid-Blasenpflaster auf, um die schwächeren Füße zu schützen und das Risiko von Blasenbildung zu verringern.
Das Blasenpflaster besteht aus haftendem Hydrokolloid und einer hochdurchlässigen PU-Folie und enthält keine medizinischen Inhaltsstoffe.
Das Hydrokolloid-Blasenpflaster sorgt für eine feuchte Wundheilungsumgebung und die Folie ist wasserdicht.
Schützen Sie die Wunde vor Infektionen, bequem und atmungsaktiv. Reinigen und sterilisieren Sie die Wunde und die umgebende Haut, bis sie trocken sind.
Hühneraugenproblem
Hühneraugen sind kegelförmige, verhärtete Hautstellen, die durch Druck und Reibung entstehen. Ursachen hierfür können schlecht sitzendes Schuhwerk, Veränderungen der Fußstruktur (die wiederum den Gang beeinträchtigen können) oder Knochendeformationen sein. Sie können besonders schmerzhaft sein und das Gehen und Tragen von Schuhen einschränken.
Hühneraugen treten am häufigsten an der Außenseite der Zehen oder seitlich eines Ballens auf – den Stellen, die am stärksten durch Schuhe reiben –, können aber auch an den Fußsohlen auftreten. Wenn sie zwischen den Zehen auftreten, wo die Haut durch Schweiß oder unzureichendes Trocknen feucht ist, spricht man von „weichen Hühneraugen“.
Hühneraugenpflaster sind ringförmige Schaumstoffkissen, die über das Hühnerauge gelegt werden, sodass es in der Öffnung sitzt. Dadurch wird der Druck vom Hühnerauge weggeleitet. Lindert Fußschmerzen, die durch Reibung mit Schuhen verursacht werden. Die weichen Hornhautkissen aus Schaumstoff reduzieren Druck und Reibung durch Schuhe, schützen Zehen und Füße und eignen sich zum Gehen, Joggen und Bewegen und sorgen für mehr Komfort für Ihre Füße.
Ballenzehen-Problem
Die Fußform kann zu viel Druck auf das Großzehengelenk ausüben. Da Ballenzehen erblich bedingt sein können, gehen einige Experten davon aus, dass die genetische Fußform manche Menschen anfälliger macht.
Rollen Sie Ihre Füße beim Gehen zu stark nach innen. Eine moderate Inversion oder Pronation ist normal. Eine übermäßige Innenrotation kann jedoch zu Verletzungen und Schäden führen.
Die weißen Zehentrenner-Protektoren helfen, Reibung und Druck auf Ihren Ballen zu vermeiden. Sie schützen Ihren Ballen außerdem vor Stößen und Schlägen und lindern so Schmerzen. Die weißen Zehentrenner-Protektoren passen bequem zwischen Ihre Zehen und helfen, diese wieder auszurichten. Sie können mit Schuhen getragen werden und helfen sanft, gebogene Zehen zu strecken.

Veröffentlichungszeit: 31. August 2022